Termine & Aktuelles
Hier finden Sie die Termine für unsere Rechtsinformationsabende sowie für die Außensprechstunden im Rheinisch-Bergischen Kreis.
Außerdem informieren wir Sie über Aktuelles aus der Beratungsstelle und wie wir die Öffentlichkeit auf frauenspezifische Themen aufmerksam machen und dafür sensibilisieren.
Ansprechpartner*innen bei Häuslicher Gewalt sind ebenfalls gelistet.
Rechtsinformationsabend
Nur mit Anmeldung!
- Dienstag, 05.09.23, 18:00-19:45
Ort: Familenzentrum FlicFlac, Langemarckweg 24, 51465 Bergisch Gladbach
Gebühr: 10 €
Anmeldung erforderlich unter 02202-439 35
Referentin: Liza Rothe (Rechtsanwältin) - Montag, 20.11.23, 18:00-19:45
Ort: Frauenberatungsstelle, Hauptstr. 155, 51465 Bergisch Gladbach
Gebühr: 10 €
Anmeldung erforderlich unter 02202-45 112
Referentin: M. Kahle-Schepper (Rechtsanwältin)
Außensprechstunden in Rösrath, Overath, Kürten
- Außensprechstunden in Kürten:
dienstags 09:00-11:00
19.09. / 21.11. / 19.12. - Außensprechstunden in Rösrath
dienstags 11:00-13:00
12.09. / 10.10. / 14.11. / 12.12. - Außensprechstunden in Overath:
donnerstags 10:30-12:30
21.09. / 16.11. / 21.12.
Außensprechstunden in Leichlingen, Burscheid, Wermelskirchen
- Außensprechstunden in Leichlingen
Ort: Im Bürgerhaus Am Hammer 10
Angaben zur genauen Uhrzeit (zwischen 10:00 und 12:00) erhalten Sie bei Ihrer Anmeldung.
17.10. / 19.12. - Außensprechstunden in Wermelskirchen
Ort: VHS-Zentrale, Wirtsmühler Str. 12
Angaben zur Uhrzeit erhalten Sie bei Ihrer Anmeldung.
19.09. / 31.10. / 12.12. - Außensprechstunden in Burscheid
Ort: Tri-Café, Bürgermeister- Schmidt-Str. 25
Angaben zur genauen Uhrzeit (zwischen 10:45 und 12:45) erhalten Sie bei Ihrer Anmeldung.
21.07. / 11.08. / 29.09. / 10.11.
28.10.23 Workshop: Für ein Leben ohne toxische Beziehungen
Von „toxischen Beziehungen“ ist gegenwärtig viel die Rede. Doch was verbirgt sich hinter diesem Begriff? Der „Runde Tisch keine Gewalt gegen Frauen“ veranstaltet am 28.10.23 einen Thementag mit Vortrag, Workshops und Austausch für Frauen, die „beziehungstoxisch“ betroffen sind oder sich für das Thema interessieren. Mit dabei sind die Mädchen- und die Allg. Frauenberatungsstelle mit dem Workshop „Für ein Leben ohne toxische Beziehungen“. Welche Warnsignale weisen auf ein toxisches Beziehungsmuster hin? Welche Strategie ist hilfreich für den Umgang mit diesen Beziehungsmustern? Mit Louisa Nicolini (Sozialpädagogin/Sozialarbeiterin/Mädchenberatungsstelle) und Magdalene Holthausen (Diplom-Sozialarbeiterin/Allg. Frauenberatungsstelle). Kommt/Kommen Sie zahlreich!
29. November: Kinoabend im Cineplex Bensberg
Viele Mädchen und Frauen hadern mit ihrem Körper, weil er nicht dem Ideal entspricht, das durch die Medien als „Soll“ kommuniziert wird. Der Film „Embrace. Du bist schön“ zeigt, wie vielfältig weibliche Schönheit sein kann und ermutigt, den eigenen Körper so anzunehmen, wie er ist. In Kooperation mit der Gleichstellungsstelle der Stadt Bergisch Gladbach zeigen wir (Mädchen- und Allg. Frauenberatungsstelle für den RBK) diesen Film im Cineplex Bensberg, am 29.11.23 um 19:00. Der Eintritt beträgt 6 Euro.
Diskriminierung ist verboten. Eigentlich.
Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) schützt Menschen vor Benachteiligung. Theoretisch, denn die Zahlen der Antidiskriminierungsstelle des Bundes zeigen, wie viel Luft noch nach oben ist in der Realität: 8.827 Beratungsanfragen sind 2022 bei ihr eingegangen, so viele wie nie zuvor. Ganz vorn steht rassistische Diskriminierung (43%), gefolgt von Diskriminierung wegen Behinderung (27%) und Geschlecht (21%). So steht es im Jahresbericht 2022, der hier eingesehen werden kann. Dass sich so viele Menschen melden, sei positiv zu werten, weil es "ein klarer Hinweis darauf [ist], dass mehr Menschen ihr Recht auf Gleichbehandlung einfordern und nicht mehr dazu bereit sind, Diskriminierung hinzunehmen“, so die Unabhängige Beauftragte für Antidiskriminierung, Ferda Ataman, im Vorwort.
In Leichter Sprache: Häusliche Gewalt
Hier gibt es Informationen zu "Häuslicher Gewalt" in Leichter Sprache.
Jahresbericht 2022
Unser Jahresrückblick auf 2022 und eine kurze Vorausschau auf 2023 ist da!
Hier können Sie auf den Jahresbericht zugreifen.
Werfen Sie gerne auch einen Blick auf unsere Kurzstatistik (2022).
Podcast "Stark für Frauen" zum Internationalen Frauentag
Zum 25-jährigen Jubiläum hat der Dachverband der autonomen Frauenberatungsstellen NRW e. V. eine 25-teilige Podcast-Reihe produziert: "Stark für Frauen". Die Reihe möchte „die Themen und Anti-Gewalt-Arbeit der autonomen Frauenberatungsstellen" vorstellen und "einer breiten Öffentlichkeit bekannter [..] machen.“ Der Podcast kann angehört werden unter https://open.spotify.com/show/5kkOeZPy8ikWuHR2zOW8Nl?si=1795dff9ef2f4bdd
Leiten Sie den Link gerne an Ihre Kollegin*innen, Freund*innen, Familie und Bekannten weiter.
Anonyme Spurensicherung nach Sexualstraftaten - ASS
Die Allgemeine Frauenberatungsstelle für den Rheinisch-Bergischen Kreis ist im Projekt "Anonyme Spurensicherung nach Sexualstraftaten" (ASS) aktiv, das vom Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung und Integration des Landes NRW gefördert wird.
In Kooperation mit der Fachberatungsstelle gegen sexualisierte Gewalt für den RBK haben wir einen Flyer erstellt, der über die Möglichkeit der Anonymen Spurensicherung (ASS) nach einer Sexualstraftat informiert.
Die ASS ermöglicht Frauen nach einer Sexualstraftat, die Sicherung der Spuren und die ärztliche Untersuchung und Versorgung OHNE eine Anzeige stellen zu müssen. Eine betroffene Frau hat damit Zeit, sich in Ruhe zu überlegen ob sie eine Anzeige erstatten möchte. Mehr dazu entnehmen Sie dem FLYER
Betroffene Frauen, Angehörigen und Fachkräfte können unsere Beratung nutzen.
Wir kooperieren außerdem mit den Krankenhäusern die die ASS anbieten.
Selbsthilfe bei Essstörungen
Selbsthilfegruppe Essstörungen
Wie laden Sie herzlich ein, gemeinsam mit Gleichgesinnten Ihren Themen offen und verständnisvoll Raum zu geben (ab 18 Jahren).
Einstieg jeder Zeit möglich
Ort: Allgemeine Frauenberatungsstelle für den Rheinisch-Bergischen Kreis
Hauptstr. 155, Bergisch Gladbach
Anmeldung: frauenberatungsstelle-bgl@t-online.de oder 02202-45 112
Ansprechpartnerinnen: Katja Gissel (Systemische Therapeutin, Traumafachberaterin) und Beatrix Rey (Koordinationsstelle für Selbsthilfegruppen am Ev. Krankenhaus Bergisch Gladbach)
Bei Interesse melden Sie sich einfach bei Frau Gissel (Kontakt siehe bei Anmeldung).
Autogenes Training
Autogenes Training nach J. H. Schultz
Loslassen - Ruhe finden- achtsam mit sich sein: Dies und Vieles mehr kann das Autogene Training bewirken. Der Kurs ist zertifiziert, d.h. Sie erhalten die Kursgebühr in Höhe von 90 € in der Regel bis zu 80% von ihrer Krankenkasse erstattet.
Auf Anfrage.
Telefonisch unter 02202/45112 oder per E-Mail: frauenberatungsstelle-bgl@t-online.de.
Ansprechpartner*innen bei Häuslicher Gewalt in Bergisch Gladbach, Rösrath, Kürten und Overath
Liebe Frauen,
falls Sie uns nicht erreichen und Sie sich in einer Notlage befinden, können Sie sich auch an eine der folgenden Einrichtungen/öffentliche Stellen wenden.
- Die kostenlose Hotline Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen ist 24 Stunden unter der 08000 116 016 erreichbar. Die Beratung erfolgt in vielen verschiedenen Sprachen.
- Wenn Sie von sexualisierter Gewalt betroffen sind, ist die Fachstelle gegen sexualisierte Gewalt in Burscheid für Sie zuständig.
- Das Hilfetelefon "Sexueller Missbrauch" steht für Sie kostenfrei und anonym unter der Nummer 0800- 2255 530 zur Verfügung.
- Sie benötigen einen Platz im Frauenhaus: freie Plätze in NRW und die jeweiligen Kontaktdaten finden Sie auf dieser Website.
Frauenhäuser bieten geheime und geschützte Plätze für Frauen, die vor ihrem gewalttätigen Partner bzw. ihrer gewalttätigen Partnerin flüchten.
- Wenn Ihnen akut häusliche Gewalt widerfährt, rufen Sie die Polizei unter der 110 an! Diese kann den Täter/die Täterin für 10 Tage der Wohnung verweisen. Dieser sogenannte Wohnungsverweis kann beim Amtsgericht bis zu 6 Monate verlängert werden.
- Das Amtsgericht Bergisch Gladbach ist für Ihre Anliegen zuständig, wenn Sie z.B. eine Wegweisung verlängern oder ein Kontakt- und Näherungsverbot erwirken möchten. Tel.: 02204 - 95 290. Die aktuellen Öffnungszeiten sind:
Mo., Di., Do. und Fr.: 8.00 bis 12.00 Uhr und Di. von 14.00-15.00 Uhr
Fehlen Ihnen die finanziellen Mittel für anwaltliche Hilfe können Sie bei der Rechtsantragsstelle des Amtsgerichtes einen Beratungshilfeschein beantragen.
Auf der Seite justiz.nrw finden Sie ein entsprechendes Antragsformular. - Die Opferschutzbeauftragten der Polizei sind bei Gewaltverbrechen im Rheinisch-Bergischen Kreis ansprechbar: Fr. Kammann 02202- 205 430 oder Fr. Krämer 02202- 205 433.
Ansprechpartner*innen bei Häuslicher Gewalt in Burscheid, Wermelskirchen und Leichlingen
Liebe Frauen,
falls Sie uns nicht erreichen und Sie sich in einer Notlage befinden, können Sie sich auch an eine der folgenden Einrichtungen/öffentliche Stellen wenden.
- Wenn Ihnen akut häusliche Gewalt widerfährt, rufen Sie die Polizei unter der 110 an! Diese kann den Täter/die Täterin für 10 Tage der Wohnung verweisen. Dieser sogenannte Wohnungsverweis kann beim Amtsgericht bis zu 6 Monate verlängert werden.
- Die kostenlose Hotline Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen ist 24 Stunden unter der 08000 116 016 erreichbar. Die Beratung erfolgt in vielen verschiedenen Sprachen.
- Wenn Sie von sexualisierter Gewalt betroffen sind, ist die Fachstelle gegen sexualisierte Gewalt in Burscheid für Sie zuständig.
- Das Hilfetelefon "Sexueller Missbrauch" steht für Sie kostenfrei und anonym unter der 0800- 2255 530 zur Verfügung.
- Sie benötigen einen Platz im Frauenhaus: freie Plätze in NRW und die jeweiligen Kontaktdaten finden Sie auf dieser Website.
Frauenhäuser bieten geheime und geschützte Plätze für Frauen, die vor ihrem gewalttätigen Partner bzw. ihrer gewalttätigen Partnerin flüchten. - Die Amtsgerichte Leverkusen und Wermelskirchen sind für Ihr Anliegen zuständig, wenn Sie z.B eine Wegweisung verlängern oder ein Kontakt- und Näherungsverbot erwirken möchten.
Fehlen Ihnen die finanziellen Mittel für anwaltliche Hilfe können Sie bei der Rechtsantragsstelle des jeweiligen Amtsgerichtes einen Beratungshilfeschein beantragen. Auf der Seite justiz.nrw finden Sie ein Antragsformular.
Das Amtsgericht Leverkusen ist für Sie zuständig, wenn Sie in Leichlingen oder Burscheid wohnen. Telefonisch erreichbar unter 02171-4910 oder mit telefonischer Vorankündigung persönlich zwischen 8.30 und 12.30 Uhr.
Das Amtsgericht Wermelskirchen ist unter der 02196-7120 zu erreichen. Eilanträge sind dort von Mo-Fr 8.30-12.30 zu beantragen. - Die Opferschutzbeauftragten der Polizei sind bei Gewaltverbrechen im Rheinisch-Bergischen Kreis ansprechbar: Fr. Kammann 02202- 205 430 oder Fr. Krämer 02202- 205 433.
Ansprechpartner*innen bei Häuslicher Gewalt und Kindeswohlgefährdung in Bergisch Gladbach und dem Rheinisch-Bergischen Kreis
Kinder sind von häuslicher Gewalt immer mitbetroffen.
Selbst wenn sie nicht direkt bei den Gewaltvorfällen dabei sind, spüren sie die Gewalt und entwickeln Angst. Häusliche Gewalt ist nicht allein beschränkt auf körperliche Gewalt, sondern schließt auch psychische Gewalt mit ein. Scheuen Sie sich nicht, Hilfe und Unterstützung zu suchen.
- Die Jugendämter sind erreichbar und helfen!
Bergisch Gladbach: 02202- 14 28 14
Rösrath: 02205- 80 23 10
Kürten: 02268 - 80 170
Overath: 02206 - 60 22 06
Burscheid: 02174 - 67 03 81
Leichlingen: 02175 - 99 22 30 oder 02175 - 99 22 51
Wermelskirchen: 02196 -71 03 30 - Die Mädchenberatungsstelle erreichst du/erreichen Sie telefonisch unter 02202 - 989 11 55 und auch online.
- Familien- und Erziehungsberatungsstellen:
Die Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern der Caritas in Bergisch Gladbach ist erreichbar unter 02202 - 350 16.
Die Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Erwachsene der Diakonie ist erreichbar unter 02204 - 540 04.
Die Erziehungsberatungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche in Burscheid ist unter 02174 - 89 66 170 für Sie da.
Die kath. Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche in Leichlingen ist erreichbar unter 02175 - 6012 oder 02175 - 16 97 90.
Die Städtische Erziehungsberatungsstelle Wermelskirchen erreichen Sie unter 02196-1022. - Der Kinderschutzbund ist unter der 02202- 399 24 zu erreichen. Auch hier finden Sie Unterstützung zu Fragen rund um das Wohl von Kindern.
- Die bke-Elternberatung (online) hilft bei Themen rund um Erziehung, Pubertät, herausforderndes Verhalten etc. und bietet Möglichkeiten zum Austausch.
Raumnutzung
Die Allgemeine Frauenberatungsstelle für den Rheinisch-Bergischen Kreis verfügt über einen hellen und großen Gruppenraum, der von Therapeutinnen und Therapeuten, Selbsthilfegruppen etc. kostengünstig genutzt werden kann.
Von Montag bis Donnerstag steht der Raum ausschließlich Frauengruppen zur Verfügung. Von Freitag bis Sonntag kann der Raum auch von gemischten Gruppen genutzt werden.
Wenn Sie sich für die Nutzung unserer Räume interessieren, sprechen Sie uns an: telefonisch unter 02202/45112 oder per E-Mail unter frauenberatungsstelle-bgl@t-online.de.